Stadt Karlsruhe | Antragsformular für das Format Sprint1@StudioHö
Kulturamt | Kulturbüro
Fachbereich 3
petra.wessbecher@kultur.karlsruhe.de
Stand: Juni 2025

Landingpage: www.studio-ho.de
Ausschreibung: sprint2@studiohö
Bewerbung für die temporäre künstlerische Bespielung des Kunst-Raums studio hö
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2025, 24 Uhr
Zeitraum der Bespielung: Januar 2026 bis März 2026
Zielgruppe: Studierende der Hochschulen als Kollektiv bzw. Duo, mindestens zwei Hochschulen müssen in einer Bewerbung gemeinsam vertreten sein
Ausschreibung: Hoepfner Stiftung, UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe und das Kulturamt der Stadt Karlsruhe
Trägerin der Räumlichkeiten: Hoepfner Bräu Immobilienverwaltung
___________________________________________________________________________
STUDIO HÖ
Im studio hö wird der urbane Puls Karlsruhes sichtbar gemacht. Der Raum befindet sich an der Schnittstelle zwischen dem Wissenszentrum des KIT Karlsruhe, dem Gässchen des Rotlichtviertels und dem Eingang zur Oststadt – ein Ort der Vielfalt, der Ideen und kreativen Ausdruck fördert. Studierende erhalten die Gelegenheit, eine künstlerische, mediale Bespielung des Raums vorzunehmen und dabei mit Masterclasses und einem Materialkostenzuschuss unterstützt zu werden.
Die markante Architektur des Gebäudes bietet nicht nur einen einzigartigen Rahmen für kreative Prozesse, sondern macht diese durch große Schaufenster transparent und erlebbar. Hier können Studierende ihre künstlerischen Visionen und Ideen in einem lebendigen, öffentlichen Raum zum Leben erwecken.
sprint2@studiohö wird für eine Dauer von drei Monaten durch die Hoepfner Stiftung, die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe (UCCoMA) und die Stadt Karlsruhe ausgeschrieben. Die Teilnehmer:innen profitieren von einer mietfreien Nutzung des Raums sowie 1.500 € Materialgeld, um eine künstlerische Arbeit und Ausstellung zu realisieren, die hochschulübergreifende Ideen und Zusammenarbeit fördert. Ziel ist es, dem künstlerischen Nachwuchs in Karlsruhe einen temporären Ausstellungsort zu bieten, der als Plattform für Vernetzung, Weiterentwicklung und Austausch dient und die künstlerische Praxis als Wissensquelle vertieft.
Eine erste Etappe des sprint2@studiohö ist eine Präsentation im Rahmen des Kunstrauschen im Rahmen der art Karlsruhe am 6. Februar 2026.
Zum Ende des Programms wird eine Abschlussausstellung stattfinden, in der die Ergebnisse der intensiven drei Monate mit professioneller Unterstützung von Kunst-Mentor:innen, Kurator:innen und Künstler:innen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
BEWERBUNG UND AUSSTELLUNGSORT
Das studio hö ist ein Produktions- und Ausstellungsraum für (Medien)kunstwerke und -projekte. Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Hochschule Karlsruhe – University of Applied Sciences, der Hochschule für Musik Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe können sich bis zum 31. Oktober 2025 für das Bildungsformat sprint2@studiohö bewerben. Gesucht werden innovative, kooperative und interdisziplinäre Ideen für Medienkunstprojekte, die verschiedene Kunstgattungen vereinen und die Teilnahme von Studierenden mindestens zweier verschiedener Hochschulen erfordern.
Mit der Bereitstellung des Ausstellungsortes im Erdgeschoss der Kaiserstraße 3, 76131 Karlsruhe, wird eine temporäre kulturelle Umnutzung eingeleitet, die neue Perspektiven und Impulse in den urbanen Raum bringt. Die Studierenden verpflichten sich, innerhalb des Projektzeitraums eine Ausstellung zu realisieren und ihre Arbeiten ortsspezifisch zu kuratieren. Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch die Stadt Karlsruhe unterstützt, das begleitende Mentoring übernimmt das Kunstnetzwerk ato (www.ato.vision).
Euer kreativer Beitrag ist gefragt – nutzt diese einzigartige Gelegenheit, den urbanen Raum mit eurer Kunst zu bereichern und den Dialog zwischen Kunst und Öffentlichkeit zu fördern!
AUSWAHLVERFAHREN
Die eingereichten Konzepte werden von einer Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der Bereiche Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft, ausgewählt:
- Yella Hoepfner, Hoepfner Stiftung
- Daniela Burkhardt, UNESCO City of Media Arts, Kulturamt der Stadt Karlsruhe
- Petra Weßbecher, Kulturamt der Stadt Karlsruhe
- Norina Quinte, ato
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Die Entscheidungen werden nicht öffentlich getroffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerber:innen werden bis Anfang Oktober 2026 benachrichtigt.
Bitte senden Sie ein Konzept zur künstlerischen Bespielung des Raums an kulturfoerderung@karlsruhe.kultur.de sowie stiftung@hoepfner-braeu.de und verwenden Sie dafür das beigefügte PDF. Fügen Sie Ihrer Bewerbung einen kurzen Lebenslauf sowie Ihre Portfolios und ggf. Links zu weiteren Arbeiten hinzu.
DATENSCHUTZ
Mit Ihrer Bewerbung bei sprint2@studiohö stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Hoepfner Stiftung und deren Dienstleister zu. Die im Bewerbungsformular angegebenen persönlichen Daten werden für das Bewerbungsverfahren erhoben, verarbeitet und bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Dazu gehören personenbezogene Daten wie Name und Kontaktdaten der Künstler:innen, die z. B. in Jury-Sitzungen, Ausstellungen und Pressemitteilungen im Internet, auf Flyern oder in Katalogen veröffentlicht und dem jeweiligen Bild zugeordnet werden.